LETZTE NEUIGKEIT

  • 15.05.2009
    Nachruf der verstorbenen Vereinsmitglieder
1989<-- 1990 -->1991

FWK

1990

Instandhaltungs-Software SAMA wird im BAGF vorgeführt. Grundlage für "FWK DEZ" und "BEREWE".

Auflösung der P26 / P27 gemäss Bericht PUK II (EMD)

Beginn der Umlagerung des Materials vom Fest Mat Park Interlaken nach Netstal.

15,5cm BISON
1990 - 1991 technische Erprobung.
1990 - 1992 aussenballistische Versuche.

Schweiz

1990

01.01.1990
Arnold Koller wird Bundepräsident der Schweiz.

03.07.1990
Die Schweizer Regierung in Bern geht auf Distanz zum neuen Bischof von Chur, Wolfgang Haas. Sie äussert sich gegenüber dem Vatikan "befremdet" über die Ernennung des konservativen Geistlichen, der in der Ostschweiz umstritten ist. Haas gilt als Gefolgsmann von Papst Johannes Paul II. und als Anhänger des konservativen Ordens Opus Dei. Kritiker werfen dem Bischof vor, die Beteiligung von Frauen am Kirchenleben abzulehnen.

Welt

1990

15.01.1990

Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale.

02.02.1990
UdSSR: Das Zentralkomitee der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf.

12.06.1990
Die russische Sowjetrepublik gibt die Souveränität von der Sowjetunion bekannt.

13.06.1990
Der endgültige Abriss der Berliner Mauer beginnt.

19.06.1990
Das Schengener Abkommen wird von den Benelux-Staaten, der BRD und Frankreich unterzeichnet.

11.07.1990
Der zehntägige 28. Parteitag der KPdSU geht zu Ende. Michail Gorbatschow ist erneut als ihr Generalsekretär gewählt worden.

15./16.07.1990
Michail Gorbatschow akzeptiert in Gesprächen mit Bundeskanzler Helmut Kohl die Mitgliedschaft des vereinigten Deutschlands in der NATO.

02.08.1990
Saddam Hussein, irakischer Staatschef, überfällt mit seiner Armee Kuweit und annektiert den reichen Ölstaat. Der Diktator löst damit die schwerste Krise in der Golfregion aus.

31.08.1990
Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet

03.10.1990
Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Damit enden die Reste der Alliierten  Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschlands und Berlin als Folge des Zweiten Weltkriegs – Deutschland wird vollends souverän. Erstmalig ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit auch gesamtdeutscher Nationalfeiertag.

 

 

1989<-- 1990 -->1991