LETZTE NEUIGKEIT

  • 15.05.2009
    18. Generalversammlung 2023, 18 Assemblea generale 2023, 18e Assemblée générale 2023
1990<-- 1991 -->1992

FWK

1991

Dr. Arthur Liener wird neuer Direktor BAGF und löst Div Siegenthaler ab.

Das neue Unterhaltsplankonzept für die Reg / Sek tritt in Kraft.

Erste Personalrekrutierungen zG Einsatz MINURSO West-Sahara (Swiss Medical Unit). Ein Einsatz findet bereits im gleichen Jahr statt.

FWK-Unterstützung zur 700 Jahrfeier der Schweiz. Eidgenossenschaft / Grossanlass "BOTTAZELT" (siehe Bildgalerie).

Einführung und Umsetzung des Leitbildes BAGF / FWK auf allen Stufen.

Einführung Stwg 90 und HG 85. Die notwendigen Umschulungen finden statt.

15,5cm BISON
1991 - 1992 Gesamt- und Truppenerprobung.

Gruppenfoto vom traditionellen 4-Tage-Marsch Nijmegen in Holland.

Schweiz

1991

01.01.1991
Flavio Cotti wird Bundespräsident der Schweiz.

03.06.1991
Die Schweizer Regierung beschliesst, im Juli und August die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen für PKw von 120 auf 100 Stundenkilometer und für LKw von 80 auf 70 Stundenkilometer herabzusetzen. Ziel ist es den Kohlendioxidausstoss zu senken und damit eine Erhöhung der Ozonwerte zu vermeiden.

01.08.1991
700-Jahr Feier der Schweizerische Eidgenossenschaft.

Welt

1991

17.01. - 27.02.1991

Unter militärischer Führung der USA erobert eine aus 37 Nationen bestehende Armee der UNO das vom Irak besetzte Kuweit zurück. Die Verlierer verfahren nach dem bewährten Prinzip der verbanndten Erde und stecken 727 Ölquellen in Brand, die zu löschen ein ganzes Jahr dauern wird.

28.02.1991
Waffenstillstand mit dem Irak nach dem zweiten Golfkrieg

Im Juni 1991 wird Jelzin bei den ersten russischen Präsidentschafts-wahlen zum Präsidenten der russischen Teilrepublik (RSFSR) gewählt und ist maßgeblich an der Auflösung der Sowjetunion beteiligt. Im August 1991 bezieht er während des Putsches gegen Gorbatschow (Augustputsch) öffentlich Stellung gegen die Putschisten und verschanzt sich im Weissen Haus in Moskau, das von der Bevölkerung erfolgreich gegen Angriffe verteidigt wird.  Der Machtverfall der KPdSU und der Zerfall der Sowjetunion ist nun nicht mehr aufzuhalten. Im November 1991 erlässt Jelzin ein Dekret, das die Partei auf dem Gebiet der RSFSR verbietet. Nach der ukrainischen Unabhängigkeits-erklärung im Dezember erklärt Jelzin und seine Amtskollegen Leonid Krawtschuk (Ukraine) und Stanislau Schuschkewitsch (Weißrussland) nach einem Treffen am 8. Dezember die Auflösung der Sowjetunion und deren Umwandlung in die Gemeinschaft unabhängiger Staaten. Mit dem Inkrafttreten der Vereinbarung zum Jahreswechsel wird Jelzin zum ersten Präsidenten des unabhängigen Russlands. Michail Gorbatschow tritt am 25.12.1991 von seinem Amt als Präsident der Sowjetunion zurück.

02.07.1991
Auflösung des "Warschauer-Paktes"

1990<-- 1991 -->1992