18. Generalversammlung 2023, 18 Assemblea generale 2023, 18e Assemblée générale 2023
FWK
1956
Die Ungarnkrise zwingt das FWK innert kürzester Zeit Werke, Material und Munition für einen möglichen Ernstfall bereitzustellen.
12cm Fest Mw
Die SIG macht unbeirrt weiter. Um die Schiessversuche und Verbesserungen unter zugänglicheren Verhältnissen weiterzuführen, montiert man im März den für Foppa Grande vorgesehenen zweiten Prototypen in Thun.
Die für den Geschützbau prädestinierte K+W Thun ist zum damaligen Zeitpunkt mit der Entwicklung des neuen schweizerischen Kampfpanzers ausgelastet. Demzufolge wird die Eidgenössische Waffenfabrik Bern (W+F) mit der Weiterentwicklung des Systems betraut. Ende 1956 liegt ein ausgearbeitetes Projekt vor.
Schweiz
1956
01.01.1956
Markus Feldmann wird Bundespräsident der Schweiz.
01.08.1956
Zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland tritt ein Abkommen zur Erleichterung des Reiseverkehrs in Kraft. Für Reisen in die Schweiz benötigen Bundesbürger künftig nur noch den Personalausweis.
07.12.1956
Der Bundesrat verabschiedet in Bern ein Rüstungs-Sofortprogramm. Die Armee soll u.a. mit modernen Sturmgewehren, 100 britischen Panzer vom Typ Centurion Mark VII sowie mit 40 französischen Flugzeugen des Typs Mystère IV A ausgestattet werden.